Hinweis für Webseiten-Bearbeiter! Bitte gehen Sie nach der ersten Anmeldung im Webbaukasten zunächst auf XXX und machen Sie sich mit den Funktionen Ihrer neuen LBV-Webbaukasten-Seite vertraut.
Unsere LBV-Kreisgruppe Passau hat derzeit rund 440 Mitglieder. An den Jochensteiner Hängen betreuen wir über 30 Hektar artenreiche Wälder entlang der Donau. Hier haben wir uns ganz aktuell vorgenommen unseren Steinbruch als Rückzugsraum für seltene Reptilien zu optimieren.
Um diese Jahreszeit kann man die Reptilien der Donauleiten in ihrer ganzen Pracht am besten beobachten. Die Sichtung von Äskulapnatter und Smaragdeidechse sind 8fast) garantiert. Die Veranstaltung findet nur bei günstiger Witterung statt. Im Zweifelsfall rufen Sie mich gerne an unter 160/7339896.
Dauer: 3-4 Stunden
Führung: Gudrun Dentler
Treffpunkt: Haus am Strom, Jochenstein
Die Landwirtschaft gestaltet unsere Kulturlandschaft. Gerade beweidete Bereiche sprechen unser ästhetisches Empfinden an und können dabei dem seltenen Wiedehopf Heimat bieten. Dabei soll es auch darum gehen, unter welchen wirtschaftlichen Zwängen die Landwirtschaft steht, aber auch darum, was seltene Tiere und Pflanzen benötigen.
Am Ende der Veranstaltung können die Teilnehmer die Landschaft auch kulinarisch bei Schweinsgeräuchertem, Käse, Kaffee und Kuchen genießen. Auf Grund der Verköstigung ist am Freitag, 20.5. Anmeldeschluss.
Anmeldung bei Ralf Braun unter 08591/4629960
info@hausamstrom.de
Kosten: Kinder: 3 Euro, Erwachsene: 9 Euro
Dauer: 3 Stunden
Führung: Ralf Braun-Reichert, Leiter der Umweltstation Haus am Strom
Treffpunkt: Parkplatz Kurgymnastikhalle, inntalstraße 1, 94072 Bad Füssing
Sein Name ist Mitanand Füranand, sein Anliegen ist informieren, anregen, vernetzen: der Rundbrief des LBV Niederbayern von den Kreisgruppen für die Kreisgruppen. Der Rundbrief richtet seinen Blick gezielt in die verschiedenen Regionen. Dorthin, wo es mit der Naturschutz-Arbeit in Niederbayern ganz konkret wird – mit ihren Erfolgen und Herausforderungen, mit ihren wiederkehrenden Aktionen, aber auch mit den Ereignissen, die spontanes, neues Handeln erfordern. Und dies alles mit dem beispielhaften Einsatz und Engagement von Menschen, die sich dem Erhalt der Natur und der Artenvielfalt verschrieben haben, wie sie auf den kommenden Seiten lesen werden.
Verfasserin: Petra Heike Schneider (LBV-Kreisgruppe Landshut)
Ihr möchtet euch für Natur und Nachhaltigkeit einsetzen? Dann seid ihr bei den Naturschwärmern genau richtig. Bei uns findet ihr eine umfangreiche Sammlung an Aktionen zur Mitgestaltung unserer Umwelt. Bau-, Bastel- oder Gestaltungstipps, Geschichten, Spiele, Rezepte oder sonstige Mitmachangebote. Es lohnt sich immer wieder mal vorbei zu schauen. Es gibt regelmäßig neue Beiträge.
Wann immer durch eine Baumaßnahme an einer Stelle Natur verloren geht, muss dies an anderer Stelle ausgeglichen werden. Das ist in Bayern gesetzlich vorgeschrieben. Ausgleichs- und Ersatzflächen können als wertvolle Lebensräume im Biotopverbund dazu beitragen, den Verlust der Artenvielfalt in Bayern aufzuhalten. Die gesetzlich vorgeschriebenen Kompensationsmaßnahmen werden allerdings häufig nur unzureichend oder gar nicht umgesetzt. Das wollen wir gemeinsam ändern!
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Biodiversität, also die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken..